SCHÄDLING-WIKI

Schädlingssteckbriefe, Fachwörter und wichtige Themen rund um die Schädlingsbekämpfung.
Unser Schädlings-Wiki bietet Ihnen umfangreiche Informationen zu Schädlingen, Definitionen zu Fachwörtern und Beiträge zu wichtigen Themen in der Schädlingsbekämpfung.

BETRIEBLICHE EIGENKONTROLLE NACH HACCP: DAS MÜSSEN SIE BEACHTEN

Sie haben gewerbsmäßig mit Lebensmitteln zu tun? Behandeln diese oder stellen Lebensmittel her? Dann sind Sie seit 1998 zu betriebseigenen Kontrollen verpflichtet. Das schreibt die Lebensmittelhygiene-Verordnung vor. Betroffen sind zum Beispiel Bäckereien, Konditoreien, Metzgereien, die Gastronomie, Imbissbetriebe und der Lebensmitteleinzelhandel. Wir verraten Ihnen, worauf Sie bei der betrieblichen Eigenkontrolle nach HACCP achten müssen.

HACCP Konzept

Warum ist betriebliche Eigenkontrolle notwendig?

Die betriebliche Eigenkontrolle verfolgt ein Ziel: Die Gewährleistung von gesundheitlich einwandfreien Lebensmitteln. Deshalb gibt es für jeden Arbeitsschritt strenge Kontrollen und Richtlinien: Vom Warenempfang über die Lagerung bis zur Abgabe. Das HACCP System berücksichtigt wirklich alle Arbeitsschritte, bei denen Risiken für Verbraucher entstehen können.

Übrigens: Seit dem 01. Januar 2006 ist die Lebensmittelhygiene-Verordnung nicht mehr nationales, sondern EU-Recht: Die EU-Verordnung (EG) Nr. 852/2004 über Lebensmittelhygiene verpflichtet jeden betroffenen Betrieb in der EU zur Eigenkontrolle nach HACCP.

Eine genaue Dokumentation ist wichtig

Da es sich um eine betriebliche Eigenkontrolle handelt, ist eine lückenlose Dokumentation wichtig. Wenn das Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt an der Tür klingelt, müssen Sie sämtliche Maßnahmen vorweisen können. Gleichzeitig ist die Dokumentation auch für die Produkthaftung sinnvoll – und kann Ihnen großen Ärger ersparen.

Im Folgenden stellen wir Ihnen die 5 wichtigsten Bereiche der betrieblichen Eigenkontrolle vor.

Bereich 1: Wareneingangskontrolle

Die Eigenkontrolle beginnt bei der Warenanlieferung. Sie müssen regelmäßig prüfen, ob:

  • die Verpackungen beschädigt sind,
  • es Probleme durch Schmutz oder Schädlinge gibt,
  • wie die Qualität der Ware ist,
  • ob die Temperatur der Lebensmittel stimmt (nur wenn leicht verderblich) und
  • MHD.

Wie Sie diese Punkte dokumentieren, bleibt Ihnen überlassen. Empfehlenswert ist eine Checkliste, ein handschriftlicher Vermerk auf dem Lieferschein – oder die Verwendung eines Stempels.

Bereich 2: Kontrolle der Lagertemperaturen

Weiter gehts mit der Lagerung. Überprüfen Sie die Lagertemperaturen – und stellen Sie sicher, dass alle Lagerräume mit einem Thermometer ausgestattet sind. Wie oft diese Kontrolle erfolgen sollte? Mindestens einmal pro Tag.

All das müssen Sie natürlich auch dokumentieren:

  • Wann haben Sie die Temperatur bei welchem Raum/Gerät überprüft?
  • Was tun Sie, wenn es ein Temperaturproblem gibt? Welche Maßnahmen stehen dazu bereit?
  • Welcher Mitarbeiter in Ihrem Betrieb ist für die Temperaturkontrollen zuständig?

Bereich 3: Kritische Kontrollpunkte

Die kritischen Kontrollpunkte (in Engl.: „Critical Control Points“/CCPs) Ihres Betriebs müssen Sie regelmäßig überwachen. Dabei handelt es sich z.B. um Erhitzungstemperaturen bei der Herstellung. Was Sie dabei genau beachten müssen, ist vom jeweiligen Berufsverband abhängig.

Schauen Sie in Ihre Leitlinien für Hygienepraxis, die meist eine genaue Risikoanalyse beinhalten.

Bereich 4: Schädlingsbekämpfung

Besonders wichtig ist das Schädlingsmonitoring und die Schädlingsbekämpfung. Sie müssen Ihren Betrieb regelmäßig auf Ungeziefer, Nagetiere & Co. kontrollieren lassen – und bei tatsächlichen Schädlingsproblemen eine Fachfirma beauftragen. Unbedingt drauf achten: Auch der Schädlingsbekämpfer muss auf dem neuesten Stand der Technik sein und auf umweltschonende Maßnahmen setzen.

Für die Dokumentation reichen im Normalfall die Dokumente der beauftragten Firma. Diese müssen folgende Informationen beinhalten:

  • Welche Räume und in welchen Zeitabständen wurde auf Schädlingsbefall kontrolliert?
  • Welcher Mitarbeiter (der Fachfirma) war für das Monotoring zuständig?
  • Welche Maßnahmen sind geplant, wenn ein Schädlingsproblem erkannt wird?

Bereich 5: Personalschulung

Zur betrieblichen Eigenkontrolle nach HACCP gehört auch die regelmäßige Schulung Ihrer Mitarbeiter. Dabei geht es sowohl um Themen der Betriebshygiene als auch die persönliche Hygiene des Personals. Externe Firmen sind für solche Schulungen nicht zwingend notwendig – auch qualifiziertes Eigenpersonal kann diese Weiterbildungen leiten.

Wichtig: Wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wir bieten mit diesem Artikel lediglich einen Überblick und Hilfestellung über die betriebliche Eigenkontrolle nach HACCP.

Ihr Ansprechpartner
Steffen Gerlach
Tel 02382 7041804

Kontakt

wespina GmbH - Food & Pharma Safety

Walstedder Str. 10
59227 Ahlen

Tel.: 02382 / 704 1804
Fax: 02382 / 704 1803
E-Mail: info@wespina.de

Standort Münster

Kortumweg 34
48165 Münster
Tel.: 02501 / 96 44 677
E-Mail: info@wespina.de

Kostenlose Sofortanfrage

Wespina Logo

IHK Partner

EURAS_16636_2015